Leichte Sprache


Sie sind auf der Internet-Seite von ZBL Borna.

Hier finden Sie Infos über den ZBL Borna.

Die Infos sind in Leichter Sprache.

 

Leichte Sprache ist wichtig für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.

Aber auch für andere Menschen.

Zum Beispiel für Menschen, die nicht gut lesen und schreiben können.

Oder für Menschen, die nur wenig Deutsch können.

Der Zweckverband

Der Zweckverband Wasser/Abwasser Bornaer Land kümmert sich um Wasser und Abwasser in der Region um Borna. Er ist zuständig für das Trinkwasser im alten Landkreis Borna. Für das Abwasser ist er nur für die Stadt Borna mit dem Ortsteil Thräna zuständig. Er kümmert sich auch um die Stadt Regis-Breitingen und den Ortsteil Deutzen bei Neukieritzsch.

Der Zweckverband hat mehr als 802 Kilometer Wasserleitungen. Damit versorgt er alle Firmen und mehr als 60.900 Menschen in der Region. Über 15.700 Haushalte haben einen Wasseranschluss. Das Trinkwasser wird in zwei modernen Anlagen in Borna hergestellt. Zusätzlich bekommt der Zweckverband Wasser von einer anderen Firma, der Elbaue-Ostharz GmbH. Das Wasser ist immer sauber und entspricht den Regeln.

Für das Abwasser hat der Zweckverband mehr als 159 Kilometer Kanäle. Er betreibt auch drei moderne Kläranlagen, die das Abwasser reinigen. Über 21.300 Menschen und mehr als 4.300 Haushalte in der Region werden mit dem Abwasser entsorgt.

Unsere Historie

Der Zweckverband Wasserversorgung Bornaer Land wurde am 20. Dezember 1991 gegründet. Er kümmert sich um Wasser und Abwasser im Landkreis Borna. Am 30. Juni 1992 wurde der Abwasserzweckverband „Pleißetal“ gegründet. Seit dem 1. Januar 1994 übernimmt der Zweckverband die Wasserversorgung selbstständig. Außerdem kümmert er sich nach einer Vereinbarung vom 3. Februar 1994 auch um das Abwasser für den „Pleißetal“-Verband. Seit dem 1. Februar 1998 heißt der Verband „Zweckverband Wasserversorgung Bornaer Land“. Um besser zusammenzuarbeiten und effizienter zu sein, haben sich die beiden Verbände zusammengeschlossen. Seit dem 29. Dezember 2005 ist der gemeinsame Verband öffentlich bekannt gemacht worden. Er heißt jetzt „Zweckverband Wasser/Abwasser Bornaer Land“ (ZBL) und ist seit dem 30. Dezember 2005 aktiv. Der ZBL ist der Nachfolger der beiden alten Verbände. Er übernimmt alle Rechte und Pflichten für die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung in der Region.

Die Aufgaben von ZBL Borna

Versorgung mit Trinkwasser

Der Zweckverband sorgt für die Wasserversorgung. Das bedeutet, er versorgt die Menschen mit Wasser, so wie es im Gesetz steht. Er baut, repariert, erweitert und betreibt alle Anlagen, die für die Wasserversorgung nötig sind.

Alle Rechte und Pflichten der Mitglieder des Verbands, die mit der Wasserversorgung zu tun haben, gehen vollständig auf den Zweckverband über. Das betrifft auch das Recht, Geld dafür zu verlangen.

Entsorgung von Abwasser

Der Zweckverband hat die Aufgabe, für die Mitglieder Borna, Neukieritzsch OT Deutzen und Regis-Breitingen die Abwasserentsorgung zu übernehmen. Das bedeutet, er sorgt dafür, dass das schmutzige Wasser aus den Häusern richtig weggebracht wird. Er plant, baut, repariert und betreibt die Anlagen dafür, wie Kanäle und besondere Bauwerke.

Außerdem kümmert er sich um den Schlamm, der in kleinen Kläranlagen anfällt, und um den Inhalt aus Gruben, die kein Wasser haben. Dieser Schlamm und Inhalt wird abgeholt, transportiert, behandelt und entsorgt. Die Abfälle, die bei der Abwasserarbeit entstehen, werden wiederverwertet oder richtig entsorgt.

Der Zweckverband ist auch dafür verantwortlich, die Kosten für die Abwasserarbeit zu decken. Er darf von den Eigentümern der Grundstücke eine Gebühr verlangen. Diese Gebühr wird nach einer besonderen Regelung erhoben, damit alle Kosten gedeckt sind.