Information zur Trinkwasserqualität gemäß § 9 Waschmittelgesetz vom 29. April 2007
Wasserhärte
Die Härte von Wasser wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen („Kalk") charakterisiert. Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser. Die Angaben erfolgen in Millimol Calciumcarbonat pro Liter (was für Härteangaben international gebräuchlich ist). Diese teilt man gemäß Waschmittelgesetz in drei Härtebereiche ein. Die folgende Tabelle verdeutlicht den Zusammenhang.
Härtebereich | Beschreibung | mmol Calciumcarbonat/l | °dH |
---|---|---|---|
1 | weich | 0 bis 1,5 | 0 bis 8,4 |
2 | mittel | 1,5 bis 2,5 | 8,4 bis 14 |
3 | hart | über 2,5 | über 14 |
Umrechnung der Gesamthärte: 1 mmol/l=5,61 °dH
Die Härte des Trinkwassers hat keinen Einfluss auf seine Qualität. Sie erteilt lediglich Auskunft über den Gehalt der beiden Mineralstoffe Calcium und Magnesium.
Für Wasserleitungen im Haus ist eine gewisse Wasserhärte durchaus wünschenswert.
Es entwickelt sich eine schützende Kalkbeschichtung, die die Korrosionsgefahr in den
Rohren mindert.
Trinkwassergüte wird durch ständige Qualitätskontrolle garantiert.
Grundlage hierfür sind die strengen gesetzlichen Anforderungen in der Bundesrepublik Deutschland an die physikalische, chemische und bakteriologische Beschaffenheit des Trinkwasser festgelegt in der Trinkwasserverordnung vom 21.05.2001. Die Einhaltung der Trinkwasserqualität wird ständig durch ein Trinkwasserlabor und durch das zuständige Gesundheitsamt kontrolliert.
Das durch die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH und unserer Wasserwerke Borna-Kesselshain und Borna-Altstadt gelieferte Trinkwasser entspricht in allen Belangen den gesetzlichen Anforderungen. In unserem Verbandsgebiet werden alle Grenzwerte nach Trinkwasserverordnung eingehalten und zum Teil weit unterschritten. Hinsichtlich der Wasserlieferer, Aufbereitung des Trinkwassers und Zusatz von Chemikalien wurden im Verbandsgebiet keine Veränderungen vorgenommen.
Bereich | Trinkwasserbereitstellung | Härtebereich |
---|---|---|
Beucha, Blumroda, Borna, Braußwig, Breunsdorf, Dalitzsch, Dittmannsdorf, Dreiskau-Muckern, Espenhain, Eula mit Kesselshain, Gaulis, Gestewitz, Großpösna (Lagovida), Großpötzschau, Großstolpen, Großzössen, Haubitz, Hainichen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Kitzscher, Kleinbeucha, Kleinpötzschau, Lippendorf, Lobstädt, Mölbis, Oelzschau, Pödelwitz, Pötzschau, Rötha, Steinbach, Stockheim, Thierbach, Trages |
Wasserwerk Kesselshain |
hart
|
Deutzen, Neukieritzsch, Regis-Breitingen, Böhlen |
Mischwasserversorgung je nach Fahrweise von Wasserwerk Kesselshain und von Fernwasserversorgung Torgau |
mittel Härtebereich 2 2,1 mmol/l enstpricht 12,1 °dH |
Borna-Altstadt, Neukirchen, Wyhra, Raupenhain, Plateka, Zedtlitz | je nach Fahrweise von Wasserwerk Kesselshain und von Wasserwerk Altstadt |
mittel
|
Pegau, Wiederau, Weideroda, Großstorkwitz, Audigast, Kobschütz, Schnaudertrebnitz, Elstertrebnitz, Flugplatz Böhlen | Fernwasserversorgung Torgau AGS Rüssen |
mittel Härtebereich 2 2,1 mmol/l
|
Groitzsch, Altengroitzsch, Großprießligk, Wischstauden, Brösen, Auligk mit Gatzen, Kleinprießligk, Saasdorf, Löbnitz-Bennewitz | Fernwasserversorgung Torgau AGS Groitzsch |
mittel Härtebereich 2 2,1 mmol/l
|
Ramsdorf, Hagenest, Wildenhain, Thräna, Michelwitz, Nöthnitz, Maltitz, Nehmitz, Berndorf, Kleinhermsdorf, Hemmendorf, Methewitz, Pautzsch, Droßkau, Obertitz, Cöllnitz, Langenhain, Oellschütz, Hohendorf, Versorgungsgebiet Altenburg / Lucka | Fernwasserversorgung Torgau AGS Lucka |
mittel
|